Skip to main content
 HIPPOTHERAPIE INGOLSTADT | Sylvia Klopfer
  kontakt@hippotherapie-ingolstadt.de        0841/31964004

Pferde helfen Kindern

HIPPOTHERAPIE INGOLSTADT

Bei der Hippotherapie (DKThR)® handelt es sich um eine physiotherapeutische Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage auf dem Pferd.

Pferde helfen Kindern
HIPPOTHERAPIE INGOLSTADT

Bei der Hippotherapie (DKThR)® handelt es sich um eine physiotherapeutische Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage auf dem Pferd.

Warum mit Pferd?

Pferde wirken sich auf vielfältige Weise positiv auf die Kinder aus! Pferde unterstützen beim Entspannen, kreativen Spielen und Ausbilden sozialer Kompetenzen.

Gleichzeitig werden die Phantasie und Kreativität gefördert. Pferde sind „Eisbrecher“ – und nicht mit negativen Lernerlebnissen vorbelastet.

Hippotherapie     

Bei der Hippotherapie (DKThR)® handelt es sich um eine physiotherapeutische Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage auf dem Pferd. Die Hippotherapeuten benötigen eine spezielle Zusatzqualifikation. DKThR-Fachkräfte haben als ausgebildete Physiotherapeuten/vollapprobierte Ärzte eine solche berufliche Zusatzqualifikation beim DKThR in Kooperation mit Physio Deutschland | Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) absolviert.

Als therapeutisch wirksame Elemente sind die dreidimensionalen Schwingungen anzusehen, die in der Gangart Schritt vom Pferderücken ausgehend in einer Frequenz von 90-110/min auf den aufrecht auf dem Pferd sitzenden Patienten einwirken. Die Fachkraft passt diese durch Ausnutzung der Beschleunigungs-, Brems- und Zentrifugalkräfte, wie sie aus den Vorwärts- und Seitwärtsgängen des Pferdes resultieren, auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten an

nach oben
Lernunterstützung für Grundschüler und Kindergartenkinder

Lernen ist uns eigentlich von Natur aus gegeben. Schon als Baby lernen wir das Gesicht der Eltern zu lesen, auf bestimmte Laute der Eltern zu reagieren. Bis ins hohe Alter sind wir ständig am Lernen. Es geht um mehr als das Vermitteln von Wissen!

In der Schulzeit kommt darauf an,

  • WIE das Wissen vermittelt wird und
  • WIE das Kind das Wissen aufnehmen kann

Es kommt darauf an,

  • WIE das Kind sich in der Situation gerade fühlt
  • WIE es damit umgehen kann und ob es dann auch erfolgreich ist.

Manchmal ist es gut, dem Kind den Lernstoff auf andere Art und Weise zu vermitteln, damit es ihn dann auch behalten kann.
Hier ist das Pferd ein guter Mittler.


Lernenmit Pferden (EREL)

Wichtig beim Lernen: mit allen Sinnen lernen!

  • Durch gezieltes Wahrnehmungs- und Sinnestraining auf und mit dem Pferd wird das Kind für das Lernen am Schreibtisch und in der Schule vorbereitet in Einzelstunden

  • Durch Spiele und Wahrnehmungsübungen kombiniert mit Übungen zu Merkfähigkeit und Konzentration mit viel Motivation werden Sinne geschult, Gedächtnis trainiert, Gleichgewicht gefördert und Spaß miteinander gemacht mit dem Partner Pferd
  • In Einzeltraining oder in der Kleingruppe
  • Im Vorschulalter und im Grundschulalter

Equiludus

Equiludus ist eine Mischung aus Erlebnispädagogik, Lerntraining, Stressprävention und Entspannung. Ein Konzept für Kinder mit Mehrwert.

Durch Phantasiegeschichten, Spiele und Spaß miteinander wird mit den Kindern in der Gruppe zusammen mit den Pferden die Natur, der eigene Körper, ihre eigene Wahrnehmung und viele anderen Dinge nähergebracht.

Elfen, Wichtel und andere Fabelwesen sind genauso wie die Pferde oft Eisbrecher, Überbrücker, Freund, Seelentröster, Lehrer und noch mehr….

In den Stunden sollen die Kinder gern „lernen“ ohne es eigentlich zu merken. Als Vorbereitung für die Schule oder genauso für Kindergartenkinder kann das Equiluduskonzept gut eingesetzt werden. In Kleingruppe in fortlaufenden Kursen oder auch als einzelne Stundenbilder wird mit den Kindern gearbeitet.

nach oben
Übungsbeispiele im Bereich Lernen mit Pferden

Gedächtnisspiele: Gegenstände suchen von Pferd aus oder mit mitgeführten Pferd motiviert die Kinder. Erfundene Geschichten erzählen, die sie sich während des Reitens ausdenken, um die Kreativität zu fördern, macht den Kindern ganz viel Spaß. Memory oder andere Merkspiele sind sehr beliebt. Sie fördern das Kurz- und Langzeitgedächtnis und helfen den Kindern, komplexe Informationen besser zu verarbeiten und zu speichern.

Konzentrationsübungen: Hierzu zählen auch Gleichgewichtsübungen, denn auch hier muss sich gut konzentriert werden. Dinge, wie Farben oder Putzsachen sortierten findet auch gut Anklang. Auch Gleichgewichtsübungen mit zusätzlichen Rechenaufgaben oder zusätzlichen motorischen Aufgaben sind herausfordernd für die Konzentration.

Mathematische Spiele: Einfache Rechenaufgaben oder zählen von Schritten oder Gegenständen oder auch legen von verschiedenen Formen macht den Kindern Spaß. Diese Anforderungen vermitteln spielerisch die Grundlagen der Mathematik

Sprachübungen: Singen, Geschichten erzählen, Wortspielereien auf oder neben dem Pferd sind beliebt.

Aktivitäten mit Kindern und Pferden
  • Stundenbilder mit Geschichten, Waldwichtel und Feen machen den Kinder mit den Pferden besonders Spass
  • Abenteuer im Wald mit den Kinder wollen die Wahrnehmung für den eigenen Körper, Entspannung aber auch Respekt für die Umwelt und die Natur vermitteln
nach oben
Das Pferd als Mittler

Pferde sind äußerst sensible Tiere. Ihre Fähigkeit, auf feinste emotionale Schwingungen zu reagieren, macht sie zu perfekten Lernpartnern.

Kinder, die in der Schule oder im Alltag Schwierigkeiten haben, finden im Pferd einen guten Partner, der ihnen hilft, sich selbst wieder besser vertrauen zu können und sich besser auf sich konzentrieren zu können.

Diese Partnerschaft ermöglicht es, Lernprobleme auf eine ganz andere Art zu überwinden. Die Kinder merken auf dem Pferd oft nicht, dass ihnen eine Lernaufgabe gestellt wird oder sie sich bestimmte Dinge merken sollten.

Individuell kann hier auf das Kind eingegangen werden, je nachdem, ob eher im Bereich der Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Entspannung oder Wahrnehmung Probleme bestehen.

nach oben
Eltern Kind Stunden

Verbringen Sie mit Ihrem Kindern zusammen gemeinsame Zeit in der Natur. Begleitet durch Geschichten mit der Elfe Mira und ihrem Freund dem Einhorn. Kinder in Begleitung der Eltern spielen, erkunden, basteln und genießen die gemeinsame Zeit Nebenbei schulen die Kleinen spielerisch ihre Sinne. 

Es gibt keine Altersgrenze, egal, ob das Kind 2, 4 oder 6 Jahre ist. Die Stunden werden im 2 oder 3 wöchigen Rhythmus bei jedem Wetter stattfinden. Sie sind als Einzelstunden oder in Kleingruppe möglich

nach oben
Waldwanderungen

Ein Kind braucht elementare Erfahrungen um seine Sinne, seinen Körper und seinen Geist zusammen zu führen!

Es wird viel zuviel Zeit mit Medien verbracht, deshalb ist es auch für die Konzentration und für die Augen wichtig in die Natur zu gehen.

Zusammen mit einer Kleingruppe von Kindern ziehen wir mit dem Pony in den Wald und begeben uns auf Spurensuche. Rollen- und Naturspiele, Klettern und Balancieren, Pflanzenkunde, Aufmerksamkeits/Konzentrationsübungen werden in abwechslungsreichen Stunden miteinander vereint. Auch der Teamgeist kommt natürlich nicht zu kurz. Förderung im kognitiven Bereich (erkennen von Tieren und Pflanzen, Wortschatzerweiterung, Förderung im psychomotorischen Bereich (Ausdauer, Körperwahrnehmung, Koordination…) Förderung im sozialen Bereich (Gemeinschaftsgefühl, Teamaufgaben lösen, Achtsamkeit für Pflanzen und Tiere) Förderung im persönlichen Bereich (Stärkung von Selbstbewusstsein, und Selbstwertgefühl.

Dies ist für Kindergartenkinder aber auch für Schulkinder in Kleingruppen möglich oder als auch als Eltern-Kind-Stunde für die ganz Kleinen…

Ausstattung des Kindes für den Kurs:

  • Geschlossene Schuhe die schmutzig werden können (Schutz vor dem Pferdehuf)
  • Guter Regenschutz
  • Trinkflasche
  • Für Kinder von 6 bis 11 Jahre
  • Dauer ca. 60 Minuten
  • 1 x Monat bei jedem Wetter
nach oben
Waldbaden
    • In Japan und auch mittlerweile in Europa wissenschaftlich erforscht
    • Waldmedizin als Forschungszweig
  • Die Natur und der Wald wirken auf 
    unser Nervensystem

    Wirkung des Parasympathikus:

    • Entspannung des gesamtenOrganismus
    • Herzschlag wird langsamer
    • Atmung wird ruhiger
    • Ausschüttung der Stresshormone wird reduziert
    • Senkung des Blutzuckerspiegels
    • Senkung des Blutdrucks
  • Wie wirkt die Farbe Grün auf uns?

    • Farbe der Meditation
    • Farbe der Mitte
    • Farbe des Herzens
    • Farbe der Balance
    • Grün fördert die Kreativität
    • Grün fördert die Konzentration
    • Grün fördert die Ausgeglichenheit
    • Grün fördert Ruhe
  • Atmung und Luft im Wald

    • Ruhiges und tiefes Atmen klappt in Ruhe und Entspannung
    • Bessere Sauerstoffversorgung aller Gewebe
  • Wirkung des Waldes auf uns

    • Aktivierung des Parasympathikus (Ruhenerv)
    • bestimme Pflanzenstoffe sorgen für Entspannung im Gehirn
    • Stärkung des Immunsystems
    • Ansprechen/Fördern aller Sinne
    • milde Temperaturen
    • Ruhe
    • Gute Luft (auch für Allergiker)
    • nachgewiesene Schmerzlinderung
    • In Japan und auch mittlerweile in Europa wissenschaftlich erforscht
    • Waldmedizin als Forschungszweig
  • Die Natur und der Wald wirken auf 
    unser Nervensystem

    Wirkung des Parasympathikus:

    • Entspannung des gesamtenOrganismus
    • Herzschlag wird langsamer
    • Atmung wird ruhiger
    • Ausschüttung der Stresshormone wird reduziert
    • Senkung des Blutzuckerspiegels
    • Senkung des Blutdrucks
  • Wie wirkt die Farbe Grün auf uns?
    • Farbe der Meditation
    • Farbe der Mitte
    • Farbe des Herzens
    • Farbe der Balance
    • Grün fördert die Kreativität
    • Grün fördert die Konzentration
    • Grün fördert die Ausgeglichenheit
    • Grün fördert Ruhe
  • Atmung und Luft im Wald
    • Ruhiges und tiefes Atmen klappt in Ruhe und Entspannung
    • Bessere Sauerstoffversorgung aller Gewebe
  • Die Wirkung des Waldes auf uns:
    • Aktivierung des Parasympathikus (Ruhenerv)
    • bestimme Pflanzenstoffe sorgen für Entspannung im Gehirn
    • Stärkung des Immunsystems
    • Ansprechen/Fördern aller Sinne
    • milde Temperaturen
    • Ruhe
    • Gute Luft (auch für Allergiker)
    • nachgewiesene Schmerzlinderung

Klicken Sie auf die Pfeile für mehr Informationen

Wischen Sie nach rechts für mehr Informationen

nach oben

Wieherndes Klassenzimmer

Konzentration

Wie läuft „Wieherndes Klassenzimmer – mit KKP zum Lernerfolg!“ ab?

Das Training ist in 5 Phasen unterteilt.

  • 1. Phase: Gemeinsames Aufbauen eines Parcours fördert die visuelle Wahrnehmung, die Raumorientierung und die Sozialkompetenz.
  • 2. Phase: Eine Entspannungsgeschichte im Heu fördert die auditive Wahrnehmung und das „zur Ruhe kommen“.
  • 3. Phase: In der Arbeitsphase wird immer ein Arbeitsblatt zum Konzentrationsaufbau bearbeitet. Hier wird neben der Konzentration auch die Graphomotorik trainiert.
  • 4. Phase: Beim Wahrnehmungsspiel führen die Kinder ein Pferd oder reiten auf dem Pferd, zeitgleich schulen sie ihre Aufmerksamkeit bei einer „Sinnesübung“.
  • 5. Phase: Aufräumen des Parcours und Verabschiedung.

Ist mein Kind nach dem Besuch des Trainings ein Konzentrationschampion?

In „Wieherndes Klassenzimmer – mit KKP zum Lernerfolg!“ wird ein Grundstein für einen reflexiven, strukturierten Arbeitsstil gelegt. Zeitmanagement und Nachdenken anstatt vorschnellem Handeln werden geübt. Nicht jedes Kind kann das Erlernte sofort umsetzen. Manchmal empfiehlt es sich, das Training zu wiederholen.

Aufmerksamkeit

Wie läuft „Hummeln im Hintern – mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit!®“ ab?

Das Training ist strukturiert und in 5 Phasen unterteilt.

  • 1. Phase: Das gemeinsame Aufbauen eines Parcours fördert die visuelle Wahrnehmung, die Raumorientierung und die Sozialkompetenz.
  • 2. Phase: Eine Übung mit Pferd, die ein Zahlentraining beinhaltet. Hier werden nicht nur das Zahlengedächtnis, sondern auch koordinative Fähigkeiten und das Arbeitsgedächtnis geschult.
  • 3. Phase: Hier kommt am Pferd eine Bildergeschichte zum Einsatz, die logisches Denken und sprachliche Ausdrucksweise Ihres Kindes fördert.
  • 4. Phase: In der Arbeitsphase erledigen die Kinder eine Aufgabe mit Stift und Papier. So trainieren wir die Graphomotorik und das gezielte Lenken der Aufmerksamkeit.
  • 5. Phase: Eine Bastelaufgabe, Aufräumen des Parcours und Verabschiedung.

Hat mein Kind nach dem Besuch des Trainings keine Hummeln mehr im Hintern?

In „Hummeln im Hintern – mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit!®“ wird ein Grundstein für mehr Ruhe und Aufmerksamkeit gelegt. Die gezielte Handlungsplanung, das Lenken der Aufmerksamkeit in eine bestimmte Richtung und die Reflexion des eigenen Handelns werden geübt. Nicht jedes Kind kann das Erlernte sofort umsetzen. Manchmal empfiehlt es sich, das Training zu wiederholen

nach oben
Kinder wollen erleben!

Kinder von einem bis ca. 8 Jahren bilden in ihrem Gehirn ständig neue Verbindungen und Schaltstellen auf, die für die spätere Schul- und auch Lebenslaufbahn wichtig sind. Diese Bahnen bekommen durch unsere Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Gleichgwicht, usw. Informationen. Je mehr die Kinder ihre Sinne nutzen, desto mehr Bahnen bilden sich. Leider wird durch den Medieneinsatz diese Ausbildung diverser Bahnen nicht so stark gefördert. Deshalb ist es wichtig, den Kindern Möglichkeiten zu bieten, ihre Sinne durch Bewegung in der Natur, mit Tieren und mit Spass zu schulen.

Bei Fragen zu den Angeboten können Sie mich gerne kontaktieren.

Meine Helfer in der Therapie
Stundenbilder
nach oben
Über mich – Sylvia Klopfer

Von Kindheit an begleiten mich Pferde.
Deshalb war ich über die Möglichkeit, Beruf und Pferde zu verbinden sehr glücklich. 

Als Physiotherapeutin machte ich dann die Ausbildung zur Hippotherapie. Durch verschiedene Weiterbildungen bezüglich Lerntherapie und Kinder vertiefte ich dann meine Arbeit mit Kindern und Pferden. 

Hier ist es mir wichtig, den Kindern wieder den Zugang zu den Tieren und zur Natur zu ermöglichen, was leider in der jetzigen Zeit oft nur schwer möglich ist. Immer mehr Reize strömen auf die Kinder ein. Mangelnde Konzentration, Lernschwierigkeiten, Koordinationsprobleme, Gleichgewichtsprobleme…all das kann in der Natur und mit Tieren gut trainiert werden. Kinder sollte die Möglichkeit haben, mehr Zeit mit Tieren und in der Natur zu verbringen und weniger Zeit vor den Medien.

Ausbildung

  • Physiotherapeutin
  • Hippotherapeutin (DKTHr)
  • Abgeschlossene Osteopathieausbildung IAO

Weiterbildung

  • Abgeschlossene Manuelle Therapieausbildung

Fachfortbildung Kind/Pferd

  • Konzentrationstraining nach Katzenberger KKP Trainer
  • Aufmerksamkeitstraining nach Katzenberger KAP Trainer
  • Ausbildung Zertifizierter Sensoriktrainer Equiludus
  • Ausbildung Zertifizierter Equiludus Schulexperte
  • Seminare in Pferdefütterung, Hufrehe, Hufbearbeitung, artegerechte Haltung, Ausbildung Therapiepferde

Lehrtätigkeiten

  • Leitung einer Waldorf-Spielgruppe
  • Dozententätigkeit an der Osteopathieschule Damp
  • Dozententätigkeit an der Physiotherapieschule Ingolstadt

Mitgliedschaften

  • Mitglied Deutsches Kuratorium Therapeutisches Reiten

nach oben